Um das Gerät tragen zu dürfen, muss man 18 Jahre sein, und eine umfassende Ausbildung abgelegt haben. Weiters muss man sich alle 3 Jahre einer speziellen Untersuchung unterziehen.
Unsere Feuerwehr ist mit dem Atemschutzgerät „BD96“ der Firma AUER ausgerüstet. Das Gerät ist so ausgelegt, dass ständig ein geringer Überdruck von ca. 1 – 3,9 mbar in der Vollmaske ansteht. Weiters ist das Gerät mit 2 Stk. Stahlflaschen (je 4l Volumen) bestückt, in denen ein Druck von 200 bar herrscht. Somit stehen dem Träger ca. 1600 l Luft für den Einsatz zur Verfügung. Die
Dauer der Einsatzzeit hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel
der körperlichen Belastung. Bei mittelschwerer Belastung geht man von einer Einsatzzeit von ca. 30 min. aus.
Die ICU von AUER gibt dem Träger wichtige Informationen, wie Druck, Resteinsatzzeit und Temperatur bekannt. Gleichzeitig ist das Gerät mit einem Bewegungsmelder („Totmannmelder“) ausgestattet. Bei Bewegungslosigkeit des Geräteträgers, ertönt ein akustisches Signal, dass den zur Hilfe kommenden Hilfskräften, das Auffinden der verunfallten Person erleichtert.
Taktische Bezeichnung | TS-12 FOX |
Funkruf-Name | Friedrich |
Besatzung | 1 |
Hersteller | Rosenbauer |
Leistung kW |
36kW bei 4000/min bzw. max. 41 kW bei 4500/min |
Antrieb |
BMW, 2 Zylinder, luftgekühlter 4 Takt Otto-Motor |
Baujahr |
1992 |
Gewicht | ca. 165 kg |
Förderpumpe: | einstufige Kreiselpumpe aus korrosionsbeständigem Leichtmetalllegierung, |
räumlich gekrümmtes Laufrad, wartungsfreie Gleitringdichtung |
Entlüftungseinrichtung: | automatisch gesteuerte Doppelkolbenpumpe, manuell abschaltbar |
Schere
Hersteller | Weber |
Bezeichnung | RS 170-105 |
Schneidekraft | 105 t |
Schneidleistung | 43 mm Vollmaterial |
Öffnungsweite | 170 mm |
Antrieb | Hydraulisch |
Gewicht | 18,4 kg |
Das Schneidgerät dient zum Durchtrennen von Materialien, bei einem Verkehrsunfall beispielsweise zum Abtrennen des Autodaches. Da die im Autobau eingesetzten Materialien für die passive Sicherheit immer härter werden, birgt das zusätzliche Probleme für die Feuerwehr. B-Säulen sind zB. so stabil und hart gearbeitet, dass teilweise Scheren mit über 1,25 MN (=125 t) notwendig sind, um die Autoteile zu zerschneiden, wobei solche Scheren durch ihr hohes Gewicht schwer zu handhaben sind.
Spreizer
Hersteller | Weber |
Bezeichnung | SP 49 |
Spreizkraft im Arbeitsbereich | 54 - 330 kN |
Schließkraf | 101 kN |
Spreizweg | 710 mm |
Antrieb | Hydraulisch |
Gewicht | 20,1 kg |
Der Spreizer wird benötigt um eingeklemmte Personen nach einem Verkehrsunfall aus ihrem Fahrzeug zu befreien.Dies ist durch seine enorme Kraft möglich womit die Türen bei einem Fahrzeug herausgetrennt werden.
Erklärung Spreizkraft:
Spreizkraft an denn Spitzen 54kN = 5.4 Tonnen
Spreizkraft in der Mitte der Spreizerarme 330kN = 33 Tonnen
Aufgrund seines Gewichtes von 20kg, ist das Arbeiten mit dem Spreizer sehr anstrengend. Bei der FF Tolleterau wird daher bei Einsätzen mit mehreren eingeklemmten Personen, der Mann am Gerät nach einer gewissen Einsatzdauer gewechselt.
Das ist natürlich nur durch eine fundierte Ausbildung der Mannschaft möglich!